3. Warendorfer Weihnachtslauf
save the date: 23.12.2023
3. Warendorfer Weihnachtslaufes
Die Idee
Hier findest du Infos zum Weihnachtslauf am Samstag, den 23.12.2023 in 48231 Warendorf.
Der 3. Warendorfer Weihnachtslauf wird vorraussichtlich am 4. Adventswochenende, konkret am Samstag, den 23.12.2023 statt finden.
Das genaue Rennformat ist noch in Planung; in jedem Fall sollen sowohl Laufneulinge als auch Ultralaufsportelnde auf ihre Kosten kommen.
Der folgende Text sind „Altlasten“ vom 2. Weihnachtslauf 2022!
ist als 6-Stunden-Lauf angelegt: Die Teilnehmenden haben also nach dem Start 6 Stunden Zeit, um beliebig viele Runden zu absolvieren. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich sowohl an Laufbegeisterte, als auch an alle anderen Aktiven, die gerne zu Fuß (walkend, wandernd etc.) unterwegs sind. Der Lauf wird durch mich, bzw. die Laufschule-Tatje als 1-Mann-Orgateam vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Das bedeutet u.a., dass die Teilnehmenden einen gewissen Anteil am Erfolg der Veranstaltung haben. So werde ich bspw. niemandem am Verpflegungspunkt (VP) einen Becher „Iso“ anreichen, damit er oder sie mit dem Becher in der Hand weiter hetzen kann. Vielmehr ist der VP als „Selbstbedienung“ konzipiert. Hier darf auch mal 5-6 Minuten länger verweilt werden und ich schaue, dass die Vorräte nicht ausgehen.
Auch im Rahmen der Zeitmessung und dem Zählen der Runden tragen alle Teilnehmenden einen gewissen Anteil an Eigenverantwortung. Wer also auf der Suche, nach einem „schnellen 10er“ zum Jahresende ist, der nach den Kriterien des DLV bestenlistenfähig, der sollte lieber weitersuchen und an dieser Stelle das Lesen abbrechen. Der 2. Warendorfer Weihnachtslauf soll vielmehr einen gemütlichen Jahresausklang an frischer Luft in familiärer Atmosphäre darstellen, bei dem natürlich auch „Bestleistungen“ erzielt werden dürfen; diese stehen jedoch nicht im Vordergrund.
Ablaufplan
Freitag, 22.12.2023
offizieller Anmeldeschluss (es sei denn, die 75 Plätze sind vorher vergeben)
Freitag, 22.12.2023 – 17:00-18:00 Uhr
Ausgabe der Startunterlagen am Parkplatz Bootshaus am Emssee
Samstag, 23.12.2023 – 09:30-10:30 Uhr
Ausgabe der Startunterlagen am Start
10:45 – 10:50 „Briefing“ / Einweisung, Gruppenbild
11:00 Start für ALLE
Anmeldung
Anreise
Kleiner Tipp: Die Kapitel „Start- und Zielbereich“ sowie „Parkmöglichkeiten“ könnten hilfreich sein.
Parkmöglichkeit
Strecke
Die Strecke wird mit Kreidespray grob markiert sein und besteht aus einer 5,3km Runde, die innerhalb der 6-Stunden beliebig oft laufend oder gehend oder beides im Wechsel absolviert werden kann. Die Streckenführung wird beim Briefing vor dem Start erläutert, und ist unten einzusehen. Der Untergrund ist bis auf einen 400m Asphalt-Abschnitt annähernd durchgehend „unbefestigt“ und besteht aus Kies-, Wald- und sandigen Reitwegen. Es gibt keine „Streckenposten“, durch achtsames Fortbewegen müssen fiese Stolperfallen (wie Baumwurzeln) selbstständig erkannt und überwunden werden. Ihr entscheidet während der Veranstaltung, wie viele Runden ihr euch zutraut. Die Strecke ist auch nicht gesperrt, ihr müsst also Rücksicht auf andere Zweibeiner, Vierbeiner oder Fahrzeuge nehmen. Platzhalter für die Strecke plus Komoot-Link
Rundenmessung
Im Start- und Zielbereich müsst ihr nach jeder Runde durch eine kleine Gasse laufen und dort auf einer Liste hinter eurer Startnummer die aktuelle Runde mit einem Stift „abharken“. So wissen wir am Ende, wie viele Runden ihr absolviert habt. Bei Distanzen jenseits der Halbmarathon-Distanz wird das Teilnehmerfeld „kontrolliert“ und die Protokollierung der Runden und Zwischenzeiten erfolgt durch den Veranstalter. Das Finishergeschenk gibt es danach unmittelbar von mir.
Siegerehrung

Start-/ Zielbereich
Der Start und Zielbereich wird auf der Wiese gegenüber dem Piratenspielplatz am Emssee sein.
Startunterlagen
Wie im Ablaufplan beschrieben, gibt es zwei Zeiträume für die Startunterlagenausgabe. Insbesondere von den Teilnehmenden aus Warendorf erhoffe ich mir, dass diese das 1. Zeitfenster am Vortag wählen. So kann sich schon am Tag vor dem Lauf entsprechend vorbereitet werden und es wird vor dem Start etwas Zeit gespart. Ich profitiere davon, dass ich etwas flexibler vor Ort bin (1-Mann-Orgateam).
Freitag, 22.12.2022 17:00 – 18:00 Uhr: Parkplatz Bootshaus am Emssee
Samstag, 23.12.2022 09:30 – 10:30 Uhr: Start- und Zielbereich, Piratenspielplatz
Stornierung
Teilnehmerlimit
Mit meinem 1-Mann-Orgateam und aufgrund der o.g. Idee der Veranstaltung ist das Teilnehmerfeld auf 75 Plätze limitiert.
Teilnahmebetrag
Die Teilnahme kostet XY,00 € pro Person. Ja, es gibt deutlich günstigere 5km oder 10km Veranstaltungen. Wer allerdings einen Halbmarathon (4 Runden) anstrebt, findet sicherlich mit 18,00 € einen durchschnittlichen Kostenbeitrag. Wer 30km (6 Runden) oder mehr absolvieren möchte, kommt „verhältnismäßig“ günstig davon…. Es gibt also günstigere, aber sicherlich auch teurere Veranstaltungen. Es gibt einen einheitlichen Preis für jeden, so können alle Teilnehmenden die 6 Stunden voll ausnutzen und spontan entscheiden, wie viele Runden absolviert werden. Niemand wird zur Teilnahme gezwungen. Deine Entscheidung!
Durch die Kosten wird u.a. abgedeckt:
Verpflegung, Startnummer, Streckenvermessung, Finishergeschenk(e) (keine Medaille, trotzdem schön), Ergebnisliste & Urkunde zum Download, Anteil Anmelde und Bezahlgebühren, Anteil Veranstalter-Haftpflichtversicherung, Anteil Logo- und Markennutzung, Anteil unternehmerisches Risiko, falls Plätze frei bleiben, Bereicherung des Veranstalters.
Toilette, Umkleide & Dusche
Eine öffentliche Toilette ist 500m vom Start- und Zielbereich entfernt am Bootshaus Emssee vorhanden. Umkleiden und Duschen suchst du hier vergebens und sind nicht vorhanden. Wechselsachen sollten am Besten im Auto oder in der Satteltasche der Leeze verstaut bleiben. Für Bekleidung und Ausrüstung, die am Start- und Zielbereich deponiert wird, wird keine Haftung übernommen. Fahrräder können direkt vor Ort abgestellt werden.
Verpflegung
Im Start- und Zielbereich gibt es einen Verpflegungspunkt, der mit „Selbstbedienung“ funktioniert. Der Dezember ist ja eher die besinnlichere Zeit, daher kann dort auch in Ruhe verpflegt werden. Ihr dürft auch gerne dort Pausen einlegen, kurz verweilen und dann Kraft für eine weitere Runde sammeln. Wir wollen ja gemeinsam Spaß beim Laufen haben und sind nicht auf der Flucht.
Um Müll zu vermeiden, gibt es für jede Startnummer einen passenden Mehrwegbecher, der am Verpflegungspunkt nach Nummern sortiert auf Dich wartet. Der Becher verbleibt nach der Veranstaltung in meinem Besitz! Die Verpflegung wird aus für den Dezember / die Adventszeit typischen Bestandteilen bestehen (nein, es gibt keinen Kartoffelsalat, Raclette oder Gans mit Rotkohl ).
Insbesondere für die „Ultras“, wird es nicht nur Süßes geben, sondern auch Salziges und Herzhaftes angeboten.
Zeitmessung
Ich verzichte auf eine elektronische Zeitmessung mit Chips oder Transpondern. Natürlich wird es eine Zeitmessung (per Hand und mit Stoppuhr) geben und ich stelle auch Urkunden mit der Zeit zur Verfügung, ABER es soll eine gemütliche Laufveranstaltung werden.
Verfahren siehe „Rundenmessung“
Kritik & Feedback
Zurück zum Thema: Kritik ist auf allen Kanälen (E-Mail, Whatsapp, Facebook, Instagram, Brieftaube usw.) gerne gesehen, dann aber bitte konstruktiv. Ein „(…) die Strecke war kacke (…)“ oder „Verpflegung war nix“ hilft mir nur bedingt, im nächsten Jahr bessere Strecken zu planen oder das Verpflegungsangebot zu optimieren.
Viel Spaß weiterhin beim Laufen oder Walken, danke fürs „zu-Ende-lesen“ und
sportliche Grüße,
Julian Tatje